Wie können sich Schulen und Betriebe vorbereiten, wie können sie mit der nächsten Welle der Pandemie, die nach Meinung vieler Experten zu erwarten ist, umgehen? Diese Frage sollte nicht nur Schulleiter, Amtsleiter und Geschäftsführer beschäftigen, sondern uns alle als Eltern und Mitarbeiter. Nach den Sommerferien wird es vom Homeschooling und Homeoffice wieder zurück in die Schulen und an den Arbeitsplatz gehen. Deshalb ist es wichtig, ein gutes Schutz- und Hygienekonzept zu erarbeiten, das ein Bündel von Maßnahmen beinhalten sollte.
Ein entscheidender Baustein der Schutzmaßnahmen sind Luftreinigungsgeräte. Hier ist durch eine neue Bewertung mobiler Luftfilter durch das Umweltbundesamt Bewegung in die Diskussion gekommen, sogar ein Förderprogramm für mobile Luftreiniger ist in Aussicht gestellt. Doch Luftfilter alleine reichen nicht, sondern sie müssen in ein stimmiges Gesamtpaket integriert sein.
Die AHA-Regeln einhalten
Ein gutes Hygienekonzept ist weiterhin sinnvoll. Abstand halten, Hände waschen, und (Alltags)Masken tragen schützen weitgehend vor einer Ansteckung mit Covid-19. Die Bildung von festen Klassenverbänden oder Kohortenbildung sowie regelmäßiges Stoßlüften sind ebenfalls wirkungsvolle Maßnahmen.
Sind Arbeitsplätze durch Plexiglasscheiben getrennt, kann zum Beispiel im Unterricht oder im Betrieb das Tragen von Masken entfallen.
Als Eltern sollten wir aber darauf bestehen, dass im öffentlichen Nahverkehr weiterhin Maskenpflicht bestehen bleibt. Denn hier können unsere Kinder in der Regel den geforderten Abstand nicht mehr einhalten.
Regelmäßiges Testen
Für Kinder unter zwölf Jahren wird es in absehbarer Zeit kein Impfangebot geben. Selbst die Impfung für über 12-jährige Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist nicht unumstritten. Deshalb wird ein umfassendes Schutzkonzept weiterhin das regelmäßige Testen beinhalten.
Anschaffung mobiler Luftreinigungsgeräte
Bei der Ausbreitung der ‚Corona-Viren‘ (Sars-CoV-2) spielen die sogenannten Aerosolpartikel eine Rolle. Gerade im Hinblick auf die hoch ansteckende ‚Delta-Mutation‘ wird die Anschaffung von mobilen Lüftungsanlagen in Klassenzimmern empfohlen. Professionelle und hochwertige Luftreiniger können Viren aus der Luft entfernen. Wie wirksam dies geschieht, hängt von ganz verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem sind das technische Prinzip und die Dimensionierung entscheidend, es spielen aber auch Faktoren wie Ausbreitung der Luft im Raum eine Rolle. Entscheidend ist auch, wo im Raum ein Luftfilter aufgestellt werden kann. In Klassenzimmern sollten zudem möglichst leise Geräte zum Einsatz kommen.
Empfohlen wird, zertifizierte Luftreinigungsgeräte mit Prüfnachweis einzusetzen. Das Bundesumweltamt schätzt ein, dass ein Gerät die sechsfache Menge des Raumvolumens pro Stunde reinigen kann. Auch mit einem Reinigungsgerät im Raum soll weiterhin regelmäßig gelüftet werden, um Luftfeuchte und CO2 zu vermindern. Perspektivisch spricht sich das Umweltbundesamt dafür aus, dich belegte Veranstaltungsräume in Einrichtungen nachzurüsten. Auf den Seiten der Behörde findet Ihr weiterführende Informationen zu mobilen Luftreinigern und Lüftungsanlagen.